»infrastrukturelle Schambehaarung« – so charakterisiert Gerhard Matzig den Bewuchs entlang von innerörtlichen Gleisen in der Süddeutschen
»unterspringen« – diese Variante des bekannten »unterlaufen« ist mir zum ersten Mal bei Dirk Knipphals Text über die Funktion und den Wert von Rezensionen begegnet
»befürsorgen« – auch eine schöne Wortbildung mit klassischem Muster des Deutschen, gefunden in dieser Rezension
»Respondenzpotential« – gefunden im Themenheft »Adorno« der Zeitschrift für Ideengeschichte im Frühjahr 2019
»Verklärwerk« – so charakterisiert Sascha Lobo unser Gehirn (nicht ganz neu, aber zum ersten Mal hier bewusst gelesen)
»Privatfernsehliteratur« – so fasst der Perlentaucher die Rezension der SZ zu Giulia Beckers Roman »Das Leben ist eines der Härtesten« zusammen (dort kommt das schöne Wort so leider nicht vor …)
Eine Münchener Werbeagentur hatte offenbar Geld für schicke Designs, aber kein Geld für jemanden, der die deutsche Sprache beherrscht – gleich mehrere »Rezessionen« gibt es dort und noch so einige andere Fehler:
Viel mehr kann man ja wirklich nicht falsch machen bei einem simplen Apostroph (der eigentlich ja noch nicht einmal notwendig ist …). Aber der Designer war sich ja noch nicht einmal sicher, ob er Biergarten klein- oder großschreiben will/soll:
In Regensburg ist wohl irgendwann mal aus dem »Nachtliniennetzplan« das »Nachtliniennetz« geworden – leider hat niemand das davor stehenden »Schematischer« an die Änderung angepasst …
»Seinseinheiten« lese ich in den Lieblosen Legenden von Wolfgang Hildesheimer – und mache daraus automatisch zunächst »Sein-sein-heiten« …